Activestills - Photography as Protest (Review in German)



Die Digitalisierung der Fotografie und das Aufkommen des "Citizen Photographer" auf der einen Seite und die Erosion traditioneller Medien auf der anderen Seite haben zu einem tiefgreifenden Wandel im Fotojournalismus geführt. Wie dies gleichzeitig das Aufkommen neuer Akteure ermöglicht, zeigt das Beispiel des Fotograf_innenkollektivs Activestills. Deren Geschichte erzählt das Buch "Activestills - Photography as Protest in Palestine/Israel".
Es war die Erfahrung aus der Dokumentation der wöchentlichen Proteste von Israelis und Palästinenser_innen gegen die Sperranlage im Dort Bi'lin in der Westbank, die drei israelische und einen argentinischen Fotograf_innen 2005 dazu bewegte, das Kollektiv zu gründen. Neben dem Wunsch, die Bilder des Protests nach Israel zu tragen und zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzung zu machen, stand der Wunsch Pate, die Rolle des Fotografen bei der Dokumentation von Ereignissen zu reflektieren, so der israelische Fotograf Miki Kratsman im Vorwort. Zwölf Jahre nach der Gründung besteht Activestills aus 10 internationalen, israelischen und palästinensischen Fotograf_innen und ist damit eines der wenigen funktionierenden Beispiele in der Region für gelebte Koexistenz.



Kritische fotografische Praxis



Ziel des mit 320 Seiten recht umfangreichen und sehr bilderreichen Buches ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen einer kritischen Praxis und Theorie der Fotografie herauszuarbeiten, so die Herausgeberinnen des Buches Vered Maimon und Shiraz Grinbaum. Dies geschieht über eine Kombination akademischer Texte, in denen die Arbeit des Kollektivs reflektiert wird, über Statements von israelischen und palästinensischen Aktivist_innen sozialer Kämpfe und Selbstaussagen der Fotograf_innen des Kollektivs. Auf bildnerischer Ebene bekommen die Leser_innen ein einzigartiges politisch-visuelles Potpourri aus Themen und Ereignissen zu sehen, die aus dem über 30.000 Bilder umfassenden Archiv des Kollektivs stammen.



Eine immer wiederkehrende Kritik an der dokumentarischen Fotografie ist, dass diese die Dargestellten zu passiven Subjekten der Betrachtung degradiere, insbesondere dann, wenn es um die Darstellung von Leid geht. Dadurch, dass Activestills sich sowohl als Aktivist_innen wie auch Fotograf_innen verstehen und meist auch vor und nach den eigentlichen Ereignissen anwesend sind, schaffen sie es, so Maimon und Grinbaum, die Akteur_innen nicht als Opfer sondern als handelnde politische Akteure zu zeigen. Die langjährige Beziehung die dabei zu den dokumentierten Gruppen und Akteuren entstanden ist hat laut Kratsman eine partnerschaftliche Intimität zur Folge, die weit über klassische journalistische Darstellungsmuster hinausgehe.



Die Linke und alternative Medienöffentlichkeiten in Israel



Die Kunsthistorikerin Vered Maimon arbeitet in ihrem Beitrag heraus, wie Activestills Teil der alternativen Medienöffentlichkeit in Israel ist, für deren Formierung unter anderem das Experiment der linken Tageszeitung Hadashot (1984 – 1993) entscheidend war. Der Journalist Haggai Matar, Redakteur des alternativen Onlinemagazins Open Call, stellt in einer Einordnung der Arbeit des Kollektivs innerhalb der israelischen Linken heraus, wie es Activestills gelungen ist, die konzeptuellen Grenzen zwischen verschiedenen politischen Kämpfen einzureißen. Exemplarisch zeigt sich dies an den Stimmen der Aktivist_innen im Buch, die vom zivilen palästinensischen Widerstand gegen die Besatzung über die israelische LGBT- und Tierrechts-Szene und den Flüchtlingsprotest bis hin zum Mizrahi-Widerstand und dem Tent-Mouvement reichen.



Von der Gründung des Kollektivs an, war ein wichtiger Aspekt die Fotografien den politischen Akteuren und Gruppen zurückzugeben, was dazu führt, dass die Bilder auch bei Demonstrationen auftauchen und zu Bildern in Bildern werden. Der israelische Fototheoretiker Meir Wigoder arbeitet in seinem Essay heraus, wie dies den Beweischarakter der Bilder stärkt, da dies zeigt, dass sie keine passiven Objekte darstellen. Mit den Ausstellungen im öffentlichen Raum beschäftigt sich der Text des britischen Kunsthistorikers Simon Faulkner. Er weist auf die Bedeutung des Kontextes hin, in denen sie zu sehen sind und zeigt auf, wie der Wunsch des Kollektivs die Unsichtbarkeit der Besatzung in Israel über die Ausstellungen zu thematisieren zu starken Abwehrreaktionen bis hin zu deren Zerstörung führt.



Zwischen Aktivismus und Fotojournalismus



Der Journalismus europäisch-amerikanischer Prägung lebt bis heute vom Mantra der Objektivität. Angesichts existentieller politisch-sozialer Konflikte sowie einer hegemonialen Medienlandschaft in Israel/Palästina sahen sich die Mitglieder von Activestills jedoch herausgefordert, die klassische Dichotomie zwischen Aktivismus und (Foto-)Journalismus herauszufordern und eine eigene Antwort zu finden. Dem Buch ist es hervorragend gelungen, die Motivationen dahinter sowie die fundamentale Bedeutung dieser Entscheidung für soziale und politische Kämpfe in der Region herauszuarbeiten, um dies dann innerhalb der akademischen Kritik an der Praxis der dokumentarischen Fotografie zu verorten.



Vered Maimon/Shiraz Greenbaum (Hrsg.): Activestills – Photography as Protest, London: Pluto Press, 320 Seiten, ISBN: 978-0745336695, 24 Euro.